What I can not create, I do not understand
Richard Feynman

Zentrale Aufgabe ist nicht Wissensvermittlung, sondern Eigenaktive Lernprozesse bei Kindern ermöglichen und unterstützen (Möller, K. 2016)

Eine häufig gestellte Frage in Aus- und Fortbildung ist die Frage nach dem "Wie" Technik und Design unterrichtet werden soll. Der Griff zur Werkpackung ist einfach, die Umsetzung folgt klaren Anleitungen und alle Kinder sind ziemlich gleichzeitig fertig und haben dasselbe Produkt. Eigenaktive Lernprozesse sucht man hier allerdings vergeblich.
Als Lehrperson muss man sich eines vor Augen halten, "Die" Klasse gibt es nicht und aus diesem Grund kann es auch "Die" Methode nicht geben. Um Werkunterricht gelingen lassen zu können, ist es wichtig unterschiedliche Methoden einzusetzen und deren Wirkung gut im Blick zu haben.
Wesentlich ist es sich vorab Gedanken zu machen, was im Unterricht erreicht werden soll. Vorzeigen und Nachmachen wird im problemlösungsorientierten Unterricht wenig Sinn machen, kann aber bei der Einführung eines neuen Werkzeugs oder einer neuen Bearbeitungstechnik durchaus sinnvoll sein.

Methodentipps für gelingenden Unterricht in Technik und Design
- Patentmethode
- Binnendifferenzierte Aufgabenstellung durch Bilder / Sketchnotes
- Werkgeschichte
- Mach was draus Boxen
- Projektunterricht (Fächerübergreifend)
- Fächerübergreifender Unterricht

Probleme lösen im Zentrum des Unterrichts
Guter Unterricht in Technik und Design vermittelt viel mehr als Wissen. Kinder lernen mit Erfolg und Misserfolg umzugehen, sie lernen selbst Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen zu erproben. Sie lernen zusammenzuarbeiten, ihr Wissen einzusetzen und nicht aufzugeben. Kurz sie lernen mit Herz, Hirn und Hand. Die Freude der Kinder, wenn ein Problem gelöst ist, ein Ziel erreicht ist oder ein Werkstück fertig gestellt ist, ist ihnen in diesem Moment anzusehen.

Doch wie lernen Kinder Probleme zu lösen? Sicher nicht im Frontal- bzw. Lehrer:innenzentriertem Unterricht. Ein wesentlicher Aspekt beim problemlösungsorientierten Unterricht ist einerseits die Fehlerkultur in der Klasse und andererseits das Wissen zu besitzen, dass zum Lösen der Probleme nötig ist. Dies kann im Sachunterricht oder im angeleiteten Unterricht erworben werden oder auch aus außerschulischen Erfahrungen eingebracht werden.