Kinder sollen in der Primarstufe Erfahrungen zum Thema fahren, fallen / gleiten sowie schwimmen sammeln. All diese Themen sind eng mit dem Sachunterricht verknüpft. Forschendes, entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen benötigt daher auch beide Gegenstände. Während der naturwissenschaftlich orientierte Sachunterricht nach kausalen Gründen sucht und Verständnis für Phänomene aufbauen soll, hat Technik und Design einen anderen Zugang.
Naturwissenschaften fragen kausal (Warum ist etwas wie es ist) während Technik final fragt (Wie kann ich es schaffen das meine fahrbare Platte schneller / weiterfährt).
Dieser Aspekt ist in der Planung zu bedenken und kann bei guter Abstimmung erfolgreich sein. (Bienhaus, W. 2014) Der Gesamtunterricht ermöglich dies durch fließende Übergänge sehr gut.
Einer der wichtigsen Meilensteine der technischen Erfindungen ist die Entdeckung des Rades. Das Rad, dass sich um eine Achse dreht, kann zur Fortbewegung aber auch zur Übertragung von Kräften genutzt werden. Damit sich ein Fahrzeug auf Rädern fortbewegen kann, muss es einerseits um die Achse rotieren und andererseits muss die Haftreibung zwischen Rad und Untergrund groß genug sein, damit das Rad nicht durchrutscht. (Wyss, B. 2020)
Kinder kennen Fahrzeuge unterschiedlichster Bauweisen aus dem Alltag. Ob PKW, Roller, ... viele Fahrzeueg wurden schon benutzt oder schon gesehen. Durch die Anwendung von Dreirad, Fahrrad, ... wissen Kinder auch, dass Kraft nötig ist um sich fortzubewegen.
Das Fliegen übt schon seit Ewigkeiten einen großen Reiz auf Menschen aus. Die Geschichte des Dädalus aus der griechischen Mythologie greift diese Thematik bereits auf. Es gibt kein Kind, dass im Schulalter nicht schon unzählige Dinge in Bezug auf Fliegen gesehen oder erlebt hat. Egal ob die Flugzeuge am Himmel, Vögel am Himme, Insekten die fliegen, einfache Papierflieger und vieles mehr.
Gerade aufgrund der Kompexität des Fliegens ist es wichtig sich der Thematik umfassend zu nähern. Die Vernetzung zum SU spielt in diesem Kontext eine große Rolle. Viele Versuche und Experimente sind nötig um Wissen über das Fliegen aufzubauen. Parallel dazu gibt es eine Vielzahl an Werkstücken die sich anbieten, das in den Naturwissenschaften erlebte in der Praxis zu erproben.
Schwimmen ist ebenfalls ein für Kinder sehr spannendes Thema und bietet viele Zugänge. Gemeinsam mit dem Sachunterricht können forschende und problemlösungsorientierte Zugänge und Aufgabenstellungen umgesetzt werden.
Wesentlich ist es ein grundlegendes Verständnis der Ursache des Schwimmens zu vermitteln (Daumenschalenversuch, Verdrängung, ...). Bei der Herstellung von verschiedenen Booten gibt es unzählige Möglichkeiten. Vom Papier- oder Rindenschiff, über den Ein- oder Zweibaum, das Floß bis hin zu Booten mit richtigen Rümpfen stehen den Lehrpersonen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Wie das Thema Wasserrad, soll dieses Thema in der warmen Jahreszeit eingeplant werden, da ein Ausflug zu einem See, Bach oder ähnlichem die praktische Anwendung der Schiffe möglich ist.