Papier & Karton sind in der Primar- und Sekundarstufe ein gut geeigneter Werkstoff für viele Werkstücke, da sie kostengünstig verfügbar sind und viele Möglichkeiten bieten.
Beginnend mit der Erforschung der Eigenschaften stellt sich über kurz oder lang die Frage was Papier eigentlich ist. Diese Frage bietet einen hervorragenden Anknüpfungspunkt an den Sachunterricht aber auch an Mathematik.
Die Möglichkeit selbst Papier zu schöpfen ist ein klassischer Versuch für den Sachunterricht. Die dazu benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel können zum Teil durchaus auch im Werkunterricht hergestellt werden (Schöpfrahmen).
Befasst man sich mit dem Thema Papier kann man als erstes den historischen Kontext betrachten. Wie und worauf haben Menschen früher geschrieben und wie hat sich Papier entwickelt. Eine Weiterentwicklung von Papier ist Karton. Die Kinder können in weiterer Folge die Einsatzmöglichkeiten von Papier und Karton im Alltag "erforschen". Dabei wird festgestellt, dass viele Gegenstände in unserem Umfeld aus Papier (Schulbücher, Hefte, Zeitungen, ....) bzw. Karton (vor allem Verpackungen) bestehen. Müllsammelprojekte, betrachten von Verpackungsmaterial (Aufbau, Struktur, ...) und ähnliches bieten viele Zugänge.
Im Technik- und Designunterricht kann mit Papier und Karton eine Vielzahl an Werkstücken hergestellt werden.